|
-
EG-Sicherheitsdatenblatt (nach 1907/2006/EG)
|
überarbeitet am: 10.01.2015
|
-
- 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung
- 1.1 Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung:
- ALU-STOP BN-X Bornitrid-Pulver
- Verwendung des Stoffes/der Zubereitung:
- Hochtemperaturgleit- und Trennmittel
- 1.2 Firmenbezeichnung:
- Büro für angewandte Mineralogie · Dr. Stephan Rudolph
- Hinkes Weißhof 50 · D-47918 Tönisvorst
- Telefon-Nr.+49(0)2156 80072
- Fax-Nr. +49(0)2156 80835
- Email: dr.rudolph@a-m.de
- 1.3 Notfallauskunft:
- +49(0)2156 80072 (Mo-Fr 8:00-15:00h)
- 2. Mögliche Gefahren
- Gefahrensymbole: keine
- R-Sätze: keine
- Besondere Gefahren für Mensch und Umwelt: Eine besondere Gefahr des Produktes ist nicht bekannt.
- 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
- 3.1 Chemische Charakterisierung (Stoff):
-
Nr.
|
Stoff
|
CAS REG Nr.
|
EINECS Nr.
|
1
|
Bornitrid
|
10043-11-5
|
233-136-6
|
- 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
- 4.1 Allgemeine Angaben: -
- 4.2 Nach Einatmen: Betroffene Person sofort an die frische Luft bringen und den Arzt konsultieren.
- 4.3 Nach Augenkontakt: Sofort die Augen mit reichlich Wasser für mindestens 15 Minuten spülen und den Arzt konsultieren.
- 4.4 Nach Hautkontakt: Die betroffenen Hautstellen sofort gründlich mit Wasser waschen. Bei anhaltender Reizung den Arzt konsultieren.
- 4.5 Nach Verschlucken: Große Flüssigkeitsmenge verabreichen und sofort den Arzt konsultieren. Bewusstlosen niemals etwas in den Mund verabreichen.
- 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- 5.1 Allgemeines: Produkt selbst brennt nicht. Löschungsmaßnahmen auf den Umgebungsbrand abstimmen.
- 5.2 Geeignete Löschmittel: Geeignete Löschmittel für den Umgebungsbrand verwenden.
- 5.3 Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Ungeeignete Löschmittel für den Umgebungsbrand vermeiden.
- 5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase: Entfällt.
- 5.5 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Wie bei jedem Brandfall umluftunabhängiges Atemgerät mit Druckausrüstung und vollständige Schutzkleidung tragen.
- 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
- 6.1 Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen: Schutzmaßnahmen aus anderen Abschnitten beachten.
- 6.2 Umweltschutzmassnahmen: Nicht erforderlich.
- 6.3 Maßnahmen zur Reinigung: Mechanisch aufnehmen und in verschließbare Behälter geben. Rückstände mit Wasser entfernen. Produkt erzeugt rutschige Oberflächen.
- 7. Handhabung und Lagerung
- 7.1 Allgemeines: Keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich.
- 7.2 Handhabung: Keine besonderen Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.
- 7.3 Lagerung: Produkt im Originalbehälter aufbewahren. Behälter geschlossen halten.
- 8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
- 8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Geeignete, örtliche Entlüftung zum Absaugen von Aerosolen und Stäuben, die beim Versprühen des Produktes entstehen können.
- 8.2 Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten (MAK):
- Bornitrid nicht aufgeführt
- 8.3 Persönliche Schutzausrüstung:
- Allgemeine Schutz- und Hygienemassnahmen: Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden. Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. Die üblichen Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
- Atemschutz: Partikelfilter DIN3181 P1.
- Augenschutz: Schutzbrille, dicht schließend.
- Handschutz: Schutzhandschuhe. Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die Zubereitung sein.
- Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation.
- · Handschuhmaterial
- Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und muß deshalb vor dem Einsatz überprüft werden.
- · Durchdringungszeit des Handschuhmaterials
- Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.
- · Für den Dauerkontakt sind Handschuhe aus folgenden Materialien geeignet: Empfohlene Materialstärke: ≥ 0,7 mm
- Fluorkautschuk (Viton)
- Wert für die Permeation: Level ≥ 480 min
- · Als Spritzschutz sind Handschuhe aus folgenden Materialen geeignet: Empfohlene Materialstärke: ≥ 0,6 mm
- Naturkautschuk (Latex)
- Wert für die Permeation: Level ≥ >120
- Körperschutz: Nicht erforderlich.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
|
 |
Aussehen:
|
Pulver
|
Farbe:
|
weiß
|
Geruch:
|
geruchlos
|
Siedepunkt/Siedebereich:
|
n.a.
|
Schmelzpunkt/Schmelzbereich
|
2800°C
|
Flammpunkt:
|
n.a.
|
Entzündlichkeit (fest/gasförmig):
|
n.a.
|
Explosionsgefahr:
|
n.a.
|
brandfördernde Eigenschaften:
|
n.a.
|
Dampfdruck:
|
n.b.
|
relative Dichte (Wasser=1):
|
2,27
|
Löslichkeit
|
 |
Wasserlöslichkeit:
|
unlöslich
|
Fettlöslichkeit:
|
 |
Verteilungskoeffizient n-octanol/Wasser
|
 |
pH:
|
n.a.
|
sonstige Angaben:
|
 |
- 10. Stabilität und Reaktivität
- 10.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Verwendung sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt.
- 10.2 Zu vermeidende Bedingungen: Keine bekannt.
- 10.3 Zu vermeidende Stoffe: Keine bekannt.
- 10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Bei thermischer Zersetzung (>2000°C) Auftreten von Boroxid und nitrosen Gasen.
- 10.5 Gefährliche Polymerisation: Produkt polymerisiert nicht.
- 11. Angaben zur Toxikologie
- 11.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Verwendung sind nach dem Stand unserer derzeitigen Kenntnisse keine Schäden zu erwarten.
- 11.2 Akute Toxizität: Werte zur Toxikologie dieses Produktes, insbesondere LD50-Werte liegen nicht vor. Bornitrid ist gem. Schweizer Giftklassen eingestuft als "F", d. h. Giftklassenfrei.
- 12. Angaben zur Ökologie
- Keine anwendbaren Daten bekannt. Dieser Stoff (Bornitrid) ist unlöslich in Wasser und kann durch Sedimentation abgeschieden werden. Bei sachgerechter Verwendung sind keine Umweltprobleme zu erwarten.
- 13. Hinweise zur Entsorgung
- Kann unter Beachtung der örtlichen, behördlichen Vorschriften (Gesetze/Verordnungen zu Abfällen, Sonderabfällen und Reststoffen) nach physikalisch-chemischer Vorbehandlung zusammen mit Hausmüll abgelagert werden, ggf. ist eine Verunreinigung durch den Gebrauch zu berücksichtigen.
- EAK-Nummern:
- 16 05 02 (Produkt) andere Abfälle mit anorganischen Chemikalien,
- 15 01 02 (Verpackung) Kunststoff,
- 15 01 01 (Umverpackung) Papier und Pappe.
- 14. Transportvorschriften
- Klassifizierung: Entfällt.
- 15. Vorschriften
- 15.1 Allgemeines: Dieses Produkt ist aufgrund der uns vorliegenden Daten keine gefährliche Zubereitung im Sinne der Gefahrstoffverordnung GefStoffV. Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßregeln sind jedoch zu beachten. Dieses Produkt ist nur für den industriellen Einsatz und für vergleichbare Anwendungen (z. B. Forschung und Entwicklung) bestimmt. Es darf nicht für Lebensmittel, Medikamente oder im Haushalt eingesetzt werden.
- 15.2 Kennzeichnung nach EG-Richtlinien:
- Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes: -
- Hinweise auf besondere Gefahren EG/R: -
- Sicherheitsratschläge EG/S: -
- 15.3 Nationale Vorschriften:
- Kennzeichnung: Nicht kennzeichnungspflichtig gem. GefStoffV.
- Klassifizierung nach VbF: Entfällt.
- Wassergefährdungsklasse (WGK): nwg (nicht wassergefährdend).
- 16. Sonstige Angaben
- n.a. = nicht anwendbar, n.b. = nicht bestimmt
Dieses EG-Sicherheitsdatenblatt dient nur zur Beschreibung dieses Produktes im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse und stellt keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes dar. Wir gehen davon aus, dass diese Informationen bezogen auf das Datum dieses Sicherheitsdatenblattes korrekt und zuverlässig sind; für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und/oder Vollständigkeit dieser Informationen wird jedoch keine Gewährleistung, Garantie oder Bürgschaft, weder explizit noch implizit, übernommen. Wir fordern Personen, die diese Informationen erhalten, dringend dazu auf, die Eignung und Vollständigkeit dieser Informationen für ihre spezielle Anwendung zu überprüfen. Es obliegt ferner dem Anwender, vor Verwendung dieses Produktes selbst zu prüfen, ob es sich, auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse, für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Die Verfahren zur Handhabung, Lagerung, Anwendung und Entsorgung dieses Produktes befinden sich außerhalb unseres Einflussbereiches und unseres Wissens. Deshalb und aus anderen Gründen lehnen wir ausdrücklich jegliche Haftung und Verantwortung für Verluste, Schäden und Kosten ab, die auf irgendeine Art durch die Handhabung, Lagerung, Gebrauch oder Entsorgung dieses Produktes entstehen können.
© 2015 Büro für angewandte Mineralogie · Dr. Stephan Rudolph · D-47918 Tönisvorst
Vorstehende Angaben entsprechen den im Labor und Betrieb gemachten Erfahrungen. Sie können jedoch in Anbetracht der wechselnden Verhältnisse nur als Anhalt dienen und sind in diesem Sinne als unverbindlich anzusehen. Diese Produkte sind nur für den industriellen Bereich und vergleichbare Anwendungen (z. B. Forschung und Entwicklung) bestimmt. Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßregeln sind zu berücksichtigen. Schutzrechte Dritter bitten wir zu beachten.
|